S.O.S – Save Old Software…

…oder besser doch nicht?

Die Uhr tickt unaufhaltsam: Im Oktober 2025 wird Microsoft den Support für Windows 10 einstellen.
Für viele mag die Vorstellung verlockend sein, am altbekannten System festzuhalten – schließlich läuft es ja noch und man benötigt ggf. auch keine neue Hardware.
Doch ist diese vermeintliche Sicherheit trügerisch?

Ein Betriebssystem ohne regelmäßige Sicherheitsupdates ist wie ein Haus ohne funktionierendes Schloss. Cyberkriminelle finden hier offene Türen für Malware, Viren und andere Bedrohungen.
Die Folge können Datenverlust, finanzielle Schäden und ein erheblicher Imageschaden sein. Auch Compliance-Vorgaben in vielen Branchen schreiben den Einsatz aktueller und sicherer Software vor.
Darüber hinaus kann veraltete Software zu Inkompatibilitäten mit neuer Hardware und aktuellen Programmen führen, was die Produktivität im Arbeitsalltag empfindlich stören kann. Langfristig gesehen ist die Weigerung zu migrieren also nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern letztendlich auch ein wirtschaftliches.

Die rechtzeitige Umstellung auf ein aktuelles Betriebssystem wie Windows 11 oder eine andere unterstützte Lösung ist daher unerlässlich. Und genau jetzt ist es an der Zeit, die notwendigen Schritte zu planen und einzuleiten, um die IT-Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten und Risiken zu minimieren.

Wer jetzt handelt, vermeidet unnötigen Stress und potenzielle Probleme in der Zukunft.
Wie sehen Ihre Pläne für das Windows 10 End-of-Life bzw. für die Migration aus?
Sollten Sie Unterstützung benötigen, melden Sie sich sehr gerne bei uns!